Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=='''Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Geschäftsfahrzeugen (Dienstwagenprivileg)'''== | =='''Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Geschäftsfahrzeugen (Dienstwagenprivileg)'''== | ||
− | * Eine der | + | * Eine der fatalsten Fehlentscheidungen der Bundesregierung war die Einführung des Dienstwagenprivileges. Die Grundlagen dieser Subventionierung der Automobilindustrie führte dazu, dass Anreize geschaffen wurden, die zur Folge haben, dass immer größere und damit umweltschädlichere Fahrzeuge von Unternehmen beschafft werden um diese dann einigen (wohl besser bemittelten) Mitarbeitern für private Nutzung zu Verfügung zu stellen. |
− | * Folge hieraus ist eine | + | * Folge hieraus ist eine Verzerrung des Marktes: Das Portfolio der deutschen Fahrzeughersteller geht zu Fahrzeugklassen hin, die sonst in diesem Ausmaß nie produziert worden wären....Es befinden sich also viel zu viele "Dreckschleudern" auf Deutschlands Straßen, die ohne diesen Steuertrick nie verkauft worden wären. |
− | * Abgesehen davon geht diese | + | * Abgesehen davon geht diese Subvention zu Lasten des Steuerzahlers (Steuereinbußen in Milliardenhöhe und verringerte Sozialversicherungseinnahmen) - die soziale Schieflage wird vergrößert. So finanziert eine im Niedriglohnsektor arbeitende Person den Dienstwagen eines Angestellten des höheren Lohnsektor quasi mit. Man könnte dies auch als eine klare Umverteilung des Vermögens von arm nach reich interpretieren. |
− | * Trotz immer wiederkehrenden Aufrufen zur Korrektur dieses | + | * Trotz immer wiederkehrenden Aufrufen zur Korrektur dieses Mißstandes hat sich noch keine Regierung an eine Überarbeitung dieser Gesetzgebung gewagt.Der Einfluss der Automobilhersteller-Lobby und der einhergehende Verzicht auf eigene Privilegien haben hier wohl immer dazu geführt, dass sich niemand an die "Goldene Kuh" Deutschlands heran wagt. |
==''' Tempo-Limit '''== | ==''' Tempo-Limit '''== |
Aktuelle Version vom 9. August 2022, 11:19 Uhr
Umdenken beim Verbraucherverhalten
Zu welchem Zweck dient das Fahrzeug?
Ist das Fahrzeug ein "Status-Objekt"?
Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Geschäftsfahrzeugen (Dienstwagenprivileg)
- Eine der fatalsten Fehlentscheidungen der Bundesregierung war die Einführung des Dienstwagenprivileges. Die Grundlagen dieser Subventionierung der Automobilindustrie führte dazu, dass Anreize geschaffen wurden, die zur Folge haben, dass immer größere und damit umweltschädlichere Fahrzeuge von Unternehmen beschafft werden um diese dann einigen (wohl besser bemittelten) Mitarbeitern für private Nutzung zu Verfügung zu stellen.
- Folge hieraus ist eine Verzerrung des Marktes: Das Portfolio der deutschen Fahrzeughersteller geht zu Fahrzeugklassen hin, die sonst in diesem Ausmaß nie produziert worden wären....Es befinden sich also viel zu viele "Dreckschleudern" auf Deutschlands Straßen, die ohne diesen Steuertrick nie verkauft worden wären.
- Abgesehen davon geht diese Subvention zu Lasten des Steuerzahlers (Steuereinbußen in Milliardenhöhe und verringerte Sozialversicherungseinnahmen) - die soziale Schieflage wird vergrößert. So finanziert eine im Niedriglohnsektor arbeitende Person den Dienstwagen eines Angestellten des höheren Lohnsektor quasi mit. Man könnte dies auch als eine klare Umverteilung des Vermögens von arm nach reich interpretieren.
- Trotz immer wiederkehrenden Aufrufen zur Korrektur dieses Mißstandes hat sich noch keine Regierung an eine Überarbeitung dieser Gesetzgebung gewagt.Der Einfluss der Automobilhersteller-Lobby und der einhergehende Verzicht auf eigene Privilegien haben hier wohl immer dazu geführt, dass sich niemand an die "Goldene Kuh" Deutschlands heran wagt.